http://www.wobsta.de/uni/gletex/usage.shtml.de gletex Dokumentation: Verwendung von gletex |
»« André Wobst, 10.10.2001, 16:48 |
|
Verwendung von gletexDer Kommandozeile von gletex lautet: gletex [-verbose] [-dbsize<size>] [["-dvips <option>"] <file>[.gle]] Dabei muß entweder eine Änderung der Datenbankgröße (Option -dbsize<size>) oder eine gletex-Datei zur Abarbeitung angegeben werden, sonst wird eine Meldung über die Verwendung der Kommandozeile ausgegeben. Das geschieht auch, falls ein Fehler in der Kommandozeile gefunden wird. Falls man die Änderung der Datenbankgröße mit der Bearbeitung einer gletex-Datei kombiniert, so wird zunächst die Datenbankgröße modifiziert und danach die gletex-Datei abgearbeitet. Der Schalter -verbose schaltet zusätzliche Meldungen von gletex ein. Das -dvips <option> kann verwendet werden, um Parameter an dvips zu übergeben für die Umwandlung der (La)TeX Ausdrücke. Diese Option ist für Experten gedacht. gletex gibt die angegebene gletex-Datei im Grunde nur an gle weiter, jedoch werden die beiden folgenden zusätzlichen Befehle implementiert: tex "<TeX Ausdruck>" <Größe> "<Position>" latex "<LaTeX Ausdruck>" <Größe> "<Position>" Dabei steht <TeX Ausdruck> für einen TeX Ausdruck und <LaTeX Ausdruck> sinnigerweise für einen LaTeX Ausdruck. Das Anführungszeichen " selbst muß innerhalb des (La)TeX-Ausdrucks durch zwei Anführungszeichen direkt hintereinander geschrieben werden. Im Fall von TeX ist <Größe> eine Ziffer zwischen einschließlich 0 und 5. Sie wird vor dem TeX-Ausdruck als \magnification=\magstep<Größe> eingesetzt. Bei LaTeX hingegen sind die Zahlen 10, 11 und 12 zuläßig und geben die Schriftgröße 10pt bis 12pt an, die als Parameter an den LaTeX article style übergegeben wird. Darüber hinaus können Größenänderungen bei LaTeX selbstverständlich direkt im LaTeX-Ausdruck durch Verwendung von LaTeX-Befehlen wie z.B. \Large erfolgen. Schließlich verwendet die Positionsangabe <Position> die selben Abkürzungen wie der gle-Befehl set just, also bl, bc, br, lc, cc, rc, tl, tc, rc sowie vertauschte Buchstabenkombinationen. Damit wird die Ausrichtung der TeX-Ausgabe bzgl. der aktuellen Position festgelegt. | |
Theoretische Physik I | Institut für Physik | Universität Augsburg |